Zusammenfassung
Hintergrund: Diese Studie beschreibt die Konzeption und Evaluation eines schulischen Wettbewerbs
zum Nichtrauchen. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, für ein halbes Jahr
nicht zu rauchen. Klassen, die dieses Ziel erreichen, können eine Reihe attraktiver
Preise gewinnen. Ziel der Studie war zu überprüfen, ob das Programm eine geeignete
Maßnahme darstellt, den Einstieg in das Rauchen zu verzögern und rauchende Jugendliche
zur Raucherentwöhnung zu motivieren.
Methoden: Im Schuljahr 1998/1999 wurde eine Kontroll-Gruppen-Studie mit Messwiederholung durchgeführt.
An der Studie nahmen 2142 Schüler mit einem durchschnittlichen Alter von 12,9 (SD
= 0,98) Jahren teil, die zu zwei Messzeitpunkten über einen Zeitraum von 12 Monaten
a) vor der Intervention und b) 6 Monate nach Ende der Intervention zu ihrem Rauchverhalten
befragt wurden.
Ergebnisse: Während sich die Experimentalgruppe und die Kontrollgruppe zur Baselinemessung nicht
in ihrem Rauchverhalten unterschieden (15,2 % vs. 18,5 % Raucheranteil), rauchten
zum Katamnesezeitpunkt signifikant mehr Schüler der Kontrollgruppe (32,9 % vs. 25,5
%). Bedeutsam mehr Jugendliche der Experimentalgruppe (82,5 % vs. 77,6 %) blieben
auch in der Katamnese Nichtraucher. Statistisch bedeutsame sekundärpräventive Effekte
des Programms konnten nicht festgestellt werden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse legen die Schlussfolgerung nahe, dass der Wettbewerb geeignet ist,
im Sinne der Primärprävention des Rauchens den Einstieg in das Rauchen zu verzögern
bzw. zu verhindern. Der Wettbewerb scheint weniger geeignet als Raucherentwöhnungsprogramm
für jugendliche Raucher.
Abstract
Background: This paper examines the effectiveness of the „Smokefree Class Competition” with regard
to primary and secondary prevention of smoking in adolescents. Each participating
class has to decide if they want to be a „Smokefree Class” for the six-month period
from fall to spring. Classes monitor their (non-)smoking behaviour and report it to
the teacher regularly. Classes in which pupils refrain from smoking for this period
of time participate in a prize draw, where they can win a number of attractive prizes.
Methods: A control group study with repeated measurements was carried out in order to evaluate
the effectiveness of the competition. The sample consisted of 131 participating and
non-participating classes (N of the pupils = 2,142; mean age 12.9 years, SD = 0.98). Smoking status was assessed
on two occasions: (a) prior to the beginning of the competition, and (b) 6 month after
the end of the competition.
Results: With regard to the smoking status at baseline no differences could be found between
the experimental and the control group (15.2 % vs. 18.5 % smoking pupils). In the
follow-up measurement, pupils in the control group showed significantly higher prevalences
of smoking than the experimental group in the post-measurement period (32.9 % vs.
25.5 % smoking pupils). More pupils in the experimental group stayed smokefree compared
to the control group. No differential effects on smoking cessation could be found.
Conclusions: The results show that participation in the competition could delay the onset of smoking
in adolescents (primary prevention). The competition is not effective in smoking cessation
in youth.
Schlüsselwörter
Primär- und Sekundärprävention des Rauchens - Schulprogramme - Wettbewerb - Adoleszenz
- Konfigurationsfrequenzanalyse
Key words
Primary and Secondary Prevention of Smoking - School-Based Prevention Programmes -
Competition - Adolescence - Configural Frequency Analysis